Ich verneige mich vor ihrer Weisheit, aber habe auch einen kleinen Kretikpunkt. Ich fände so eine Suchleiste ganz negsch, wo man einzelne Begriffe suchen kann.
Hallo… vielen Dank für die tolle Website. Sie hat mir wirklich sehr auf dem Weg zum 15-Punke-Biokurs geholfen. Vor allem bei einer Hausarbeit über die diffizilen Unterschiede zwischen der humoralen und zellulären Immunreaktion. Weiter so!
Beste Grüße
The Masters of Polymerase Kettenreaktion
Ich muss mich einfach mal bedanken. Diese Seite ist echt super. Sie hat mir schon oft weitergeholfen Inhalte besser zu verstehen und da ich kein Fan von langen Texten bin, finde ich es echt super die wesentlichen Informationen gut strukturiert ,aber kurz und knapp und durch die Abbildungen veranschaulicht wiederzufinden.
Also: VIELEN DANK!
Ich würde gerne aus dem Artikel DNA-Sequenzierung nach Sanger für meine VWA zitierien und Abbildungen verwenden. Ich brauche dazu jedoch Angaben zum Autor und das Impressum ist auf dieser Seite nicht verlinkt. Können sie diesbezüglich bitte Angaben geben?
Bei euch steht: Die menschliche Großhirnrinde enthält ungefähr 500 Billiarden synaptische Kontaktpunkte, wobei jede Synapse noch 10 verschiedene Zustände einnehmen kann. Daraus ergeben sich unendliche Kombinationsmöglichkeiten und damit die Möglichkeit unbegrenzter Speicherung, die der Anzahl der Atome im Universum entsprechen würde (1078).
I have been surfing on-line greater than three hours as of late, but I
by no means found any interesting article
like yours. It is pretty value sufficient for me. In my view, if all webmasters and bloggers made
excellent content as you probably did, the web can be much more
helpful than ever before.
Im Thema: „DNA-Sequenzierung – Kettenabbruchmethode nach SANGER“ ist in der Überschrift :“Wie der Kettenbbruch z.B. bei Adenin funktioniert“ ein Schreibfehler: Kettenbbruch. Fehlt wohl das a.
Sonst ist es anschaulich, die Stichpunkte machens übersichtlich. Hat mir sehr geholfen.
Hallo,
da die Graphiken der Kettenabbruchmethode nach SANGER sehr anschaulich sind, würde ich sie gerne in meiner Präsentation in Biologie verwenden. Könnten sie mir die Graphiken per Mail zusenden, im Gegenzug werde ich die Website auch sehr auffällig verlinken und weiterempfehlen ;D.
Das wäre sehr hilfreich.
Grüße
Guten Tag,
wäre es möglich uns die Videos aus dem Post “DNA-Sequenzierung – Kettenabbruchmethode nach SANGER“ per Mail zuzusenden, da wir sie gerne für einen Q2 Biologie Vortrag verwenden würden.
Selbstverständlich werden wir Ihre Seite erwähnen und weiter empfehlen!
Das wäre super! 🙂
Ich finde die Photosynthese echt klasse! Die Animationen machen die komplexen Prozesse der Redoxvorgänge absolut verständlich! Auch die Anmerkungen in Klammern zum Protonengradietn sind sehr hilfreich!
Vielen Dank
es heißt Matrizen, nicht Matritzen….und das Ding ist aus Ton, das Ding ist aus Ton. Ich hab n Hammerkopf auf m Hals, so n Hals hab ich der platzt mir gleich…..wollen sie mich ärgern? Armes Deutschland
Großes Lob an diese Seite!
Vor allem die Clips helfen sehr das geschriebene gut nachvollziehen zu können.
Alle Themen, die angeboten werden, sind jetzt super verständlich!
Einziges Manko ist die relativ geringe Auswahl an Themen aber sonst top.
Beste Grüße
Diese Seite ist meine Rettung, *-*
ich bin in der 12. Klasse mit Bio LK und wir haben übers Wochenende die Ausarbeitung dieses Themas aufbekommen. Im Bio Buch hab ich nur leider nichts gecheckt, alles viel zu umständlich beschrieben.
Tja jetzt schon ;D also vielen vielen Dank.
inhaltlich sehr schöne Seite aber bei der Gestaltung bin ich ein wenig erschlagen – auch wenn ich weiß, dass es sehr schwierig ist übersichtlich und gleichzeitig sehr umfangreich zu sein und man es eh nie allen recht machen kann – aber irgendwie ist es eben ein wenig unübersichtlich vll. insgesamt die Seite ein bisschen mehr wie die Unterseite mit dem Schwangerschaftstest gestalten und ich mag die Farbkombination der beiden Grüntöne vom Unterpunkt „Coenzyme der Flavoproteine“
Bei den beschriebenen Vorgängen ist am Anfang des fünften Punktes ein Rechtschreibfehler und zwar beim Wort „Anktionspotenzial“. Wenn man auf saltatorische Erregungsleitung weiterklickt ist dort auch einer bei den Kennzeichen der saltatorischen Erregungsleitung zu finden. Nicht „Schürrigen“ sondern Schnürringen. Es könnte zu einer falschen Informationsüberlieferung führen.
Vielen Dank für die Info. Ich hatte die Fehler eigentlich schon korrigiert. Eventuell einmal die Seite aktualisieren, damit sie neu geladen wird. Sollte der Fehler noch bestehen, dann wäre eine Rückmeldung nett.
wollte Atmungskette aus Streyer lernen, war total verwirrt von Fülle der Informationen, bioclips hat mir einen sanften, knapp formulierten Einstieg verschafft, jetzt klappt es mit dem Streyer auch besser, meine Rettung, danke!!!! :-)))). Ein erleuchteter Gruß
Ich verneige mich vor ihrer Weisheit, aber habe auch einen kleinen Kretikpunkt. Ich fände so eine Suchleiste ganz negsch, wo man einzelne Begriffe suchen kann.
Leider zuviel Arbeit! Aber Danke und Grüße nach Freiberg 😉
Hallo… vielen Dank für die tolle Website. Sie hat mir wirklich sehr auf dem Weg zum 15-Punke-Biokurs geholfen. Vor allem bei einer Hausarbeit über die diffizilen Unterschiede zwischen der humoralen und zellulären Immunreaktion. Weiter so!
Beste Grüße
The Masters of Polymerase Kettenreaktion
Ich muss mich einfach mal bedanken. Diese Seite ist echt super. Sie hat mir schon oft weitergeholfen Inhalte besser zu verstehen und da ich kein Fan von langen Texten bin, finde ich es echt super die wesentlichen Informationen gut strukturiert ,aber kurz und knapp und durch die Abbildungen veranschaulicht wiederzufinden.
Also: VIELEN DANK!
Vielen Dank, das hört man doch gern.
Ich würde gerne aus dem Artikel DNA-Sequenzierung nach Sanger für meine VWA zitierien und Abbildungen verwenden. Ich brauche dazu jedoch Angaben zum Autor und das Impressum ist auf dieser Seite nicht verlinkt. Können sie diesbezüglich bitte Angaben geben?
lg aus Österreich
Hallo!
Ich habe eine Frage.
Bei euch steht: Die menschliche Großhirnrinde enthält ungefähr 500 Billiarden synaptische Kontaktpunkte, wobei jede Synapse noch 10 verschiedene Zustände einnehmen kann. Daraus ergeben sich unendliche Kombinationsmöglichkeiten und damit die Möglichkeit unbegrenzter Speicherung, die der Anzahl der Atome im Universum entsprechen würde (1078).
Wie habt ihr das berechnet?
Meine Berechnung ist: 10 hoch 500E15 ≈ 3.05176 × 10 hoch 40.
WoW
Sehr großes Lob! Wirklich eine super Seite
I have been surfing on-line greater than three hours as of late, but I
by no means found any interesting article
like yours. It is pretty value sufficient for me. In my view, if all webmasters and bloggers made
excellent content as you probably did, the web can be much more
helpful than ever before.
wäre es Möglich ein Bild aus Ihrer Website für ein Projekt zu verwenden(http://www.bioclips.de/content/01_biotech/image/ddntp.jpg)?
LG
Kein Problem!!!
Im Thema: „DNA-Sequenzierung – Kettenabbruchmethode nach SANGER“ ist in der Überschrift :“Wie der Kettenbbruch z.B. bei Adenin funktioniert“ ein Schreibfehler: Kettenbbruch. Fehlt wohl das a.
Sonst ist es anschaulich, die Stichpunkte machens übersichtlich. Hat mir sehr geholfen.
Danke für den Hinweis
Hallo,
da die Graphiken der Kettenabbruchmethode nach SANGER sehr anschaulich sind, würde ich sie gerne in meiner Präsentation in Biologie verwenden. Könnten sie mir die Graphiken per Mail zusenden, im Gegenzug werde ich die Website auch sehr auffällig verlinken und weiterempfehlen ;D.
Das wäre sehr hilfreich.
Grüße
Die Bilder einfach herunterladen!
Guten Tag,
wäre es möglich uns die Videos aus dem Post “DNA-Sequenzierung – Kettenabbruchmethode nach SANGER“ per Mail zuzusenden, da wir sie gerne für einen Q2 Biologie Vortrag verwenden würden.
Selbstverständlich werden wir Ihre Seite erwähnen und weiter empfehlen!
Das wäre super! 🙂
Mit freundlichen Grüßen,
Dirk
Clips sind unterwegs, viel Spaß!
Ich finde die Photosynthese echt klasse! Die Animationen machen die komplexen Prozesse der Redoxvorgänge absolut verständlich! Auch die Anmerkungen in Klammern zum Protonengradietn sind sehr hilfreich!
Vielen Dank
Verstehe nur Bahnhof, sonst gar nix bitte einfacher formulieren, danke!
Die Informationen sind gut, aber bitte lest euch das mal durch und nehmt es euch zu herzen.
Das ist wohl wahr, aber dafür fehlt mir dann doch die Zeit.
es heißt Matrizen, nicht Matritzen….und das Ding ist aus Ton, das Ding ist aus Ton. Ich hab n Hammerkopf auf m Hals, so n Hals hab ich der platzt mir gleich…..wollen sie mich ärgern? Armes Deutschland
So was macht Deutschland wirklich arm 🙁
Großes Lob an diese Seite!
Vor allem die Clips helfen sehr das geschriebene gut nachvollziehen zu können.
Alle Themen, die angeboten werden, sind jetzt super verständlich!
Einziges Manko ist die relativ geringe Auswahl an Themen aber sonst top.
Beste Grüße
Hallo Bioclips, eure Seite hat mir sehr gut gefallen. Und bei meiner Klausur direkt ne 1 verschafft.
Vielen Dank ich liebe euch <3
Merci bocour ^^
Also der Citratzyklus ist ja jetzt nicht so dolle, is mir aber wumpe
Diese Seite ist meine Rettung, *-*
ich bin in der 12. Klasse mit Bio LK und wir haben übers Wochenende die Ausarbeitung dieses Themas aufbekommen. Im Bio Buch hab ich nur leider nichts gecheckt, alles viel zu umständlich beschrieben.
Tja jetzt schon ;D also vielen vielen Dank.
Das hört man gern. Viel Erfolg!!!
Tolle Seite! Kompliziertes anschaulich dargestellt. Danke
Danke, das hört man gern.
ich bin zu dumm für die seite
SUPER PAGE!!
Hallo,
inhaltlich sehr schöne Seite aber bei der Gestaltung bin ich ein wenig erschlagen – auch wenn ich weiß, dass es sehr schwierig ist übersichtlich und gleichzeitig sehr umfangreich zu sein und man es eh nie allen recht machen kann – aber irgendwie ist es eben ein wenig unübersichtlich vll. insgesamt die Seite ein bisschen mehr wie die Unterseite mit dem Schwangerschaftstest gestalten und ich mag die Farbkombination der beiden Grüntöne vom Unterpunkt „Coenzyme der Flavoproteine“
Viele Grüße
MINTiKi
Bei den beschriebenen Vorgängen ist am Anfang des fünften Punktes ein Rechtschreibfehler und zwar beim Wort „Anktionspotenzial“. Wenn man auf saltatorische Erregungsleitung weiterklickt ist dort auch einer bei den Kennzeichen der saltatorischen Erregungsleitung zu finden. Nicht „Schürrigen“ sondern Schnürringen. Es könnte zu einer falschen Informationsüberlieferung führen.
Vielen Dank für die Info. Ich hatte die Fehler eigentlich schon korrigiert. Eventuell einmal die Seite aktualisieren, damit sie neu geladen wird. Sollte der Fehler noch bestehen, dann wäre eine Rückmeldung nett.
Eine gut konzipierte Animation, ideal für eine abschließende Wiederholung dieses Kapitels. Danke!
Sehr anschaulich gemacht und gut erklärt! Habe promt auch wieder was mit meiner Mitschrift anfangen können. Vielen Dank!
SUPER SEITE!
Bin in der zehnten Klasse auf einem Gymnasium. Habe Bio und es ist immer verdammt viel zu lernen. Mit den Clips und den dazugehörigen Erklärungen klappt alles total einfach! Danke 🙂
Vielen Dank. Genauso soll es sein.
wollte Atmungskette aus Streyer lernen, war total verwirrt von Fülle der Informationen, bioclips hat mir einen sanften, knapp formulierten Einstieg verschafft, jetzt klappt es mit dem Streyer auch besser, meine Rettung, danke!!!! :-)))). Ein erleuchteter Gruß